Preussisches Eisentor in Köln Deutz geborgen!

bei Ausgrabungen für die Umgestaltung der Deutzer Rheinpromenade wurde ein altes Tor gefunden. Das Tor stand aufrecht im Boden und war teilweise mit Betonresten versehen. Das Tor wurde anscheinend eingekürzt und hat sich im Erdreich stark verzogen. Mit Genehmigung der Stadt, wurde das Tor in Deutz verladen und zum Zwischenwerk 3B gebracht. 

Preussisches Eisentor in Köln-Deutz geborgen. Photo Udo Berg

Fort XI

Fort XI (äußerer Festungsgürtel)
Piccoloministraße 1 (Köln-Buchheim)
07°01’30“ E, 50°58’18″N
Bus 159, Haltestelle Mülheimer Ring (Fußweg900m, ca. 10 Minuten)

Das zwischen 1877 und 1880 errichtete Fort XI liegt an der Piccoloministraße in der Nähe vom Mülheimer Ring. Es gehört zu dem in dieser Zeit errichteten rechtsrheinischen Teil des Kölner Festungsringes.

Dieser Festungsring, nach dem Deutsch- Französischen Krieg 1870/71 angelegt, erstreckte sich in einem Radius von etwa 6,5 km um die Stadtmitte, und einem Umfang von 42 km und einer damit umschlossenen Fläche von etwa 160 Quadratkilometer .

Insgesamt wurden 12 große Forts sowie 23 Zwischenwerke erbaut, davon befanden sich vier Forts auf der rechten Rheinseite. Fort XI wird flankiert von den Zwischenwerken XIa und XIb und mehreren Infanterie – Stützpunkten. Die Forts der linken und rechten Rheinseite unterschieden sich vor allem im Aufbau ihrer Kehlkasernen, dem Wohnbereich der Festung. Diese, der Stadt zugewandten Seite, zeigt heute noch eindrucksvoll seinen zweigeschossigen Aufbau. Diese bildet einen Winkel von 170°, welche eine ebenfalls zweigeschossige und imposante Kehlkaponniere – einer starken Verteidigungsanlage – für diesen Bereich beinhaltete, aber gemäß dem Vertrag von Versailles geschleift werden musste. Zur Verteidigung des Eingangsbereiches existiert auch heute noch das so genannte Blockhaus.

Fort XI

Die Idee zur Grundform hatte der preußische General Alexis von Biehler. Er war von 1877 bis 1884 Chef des Ingenieurkorps und der Pioniere sowie Generalinspektor der preußischen Festungen. Daher werden heute diese Forts als Einheits – und Biehler – Forts bezeichnet. Diese sind später im ganzen Reichsgebiet in angepasster Form erbaut worden.

Um das Fort verlief ein trockener, gemauerter Graben. Auf der Außenseite des Grabens verlief ein schmiedeeiserner, etwa 2 Meter hoher Zaun. Gesichert wurde der Graben durch sogenannte Grabenwehren und Grabenkaponnieren. Innerhalb der Kehlkaserne führte median zur Längsachse ein Haupthohlgang – die sogenannte Centralpoterne, von welcher über Aufgänge und Rampen der linke und rechte Waffenplatz des Forts erreicht werden konnte. Auf den Wällen des Forts befanden sich in der ersten Bauphase zunächst Geschützstellungen und später im Rahmen der allgemeinen Anpassungen an die modernen Anforderungen nur noch Stellungen für die Infanterie. Diese Anpassungen wurden nötig, als sich die Waffentechnik immer weiter entwickelte und hochexplosive Munition verschossen werden konnte. Daher wurden schon nach kürzester Zeit Sand – und Betonpolster auf die Decken des Forts aufgebracht, die jedoch ebenfalls der ab 1922 vorgenommenen Schleifung zum Opfer fielen.

Von 1926-1930 wurde Fort XI von Gartendirektor Fritz Encke zu einer Gartenanlage umgestaltet – Reste dieser Umgestaltung sind noch immer zu finden. In der Zeit nach dem 2. Weltkrieg erlebte Fort XI verschiedene Besitzer, diente den unterschiedlichsten Nutzungen, welche das Fort massiv belastete und verfallen ließ. Anfang der 1990er Jahre wurde es durch eine Privatinitiative für die Jugendarbeit zum Teil wieder hergerichtet. Darüber hinaus befinden sich in der Kehlkaserne Proberäume und eine voll funktionsfähige und gut erhaltene Disco aus den 70er Jahren. Liebevoll und unermüdlich arbeitet heute der Kulturförderverein Fort XI e.V. an der denkmalerhaltenden Nutzung dieses einmaligen historischen Forts.

Fort IV

FORT IV (äußerer Festungsgürtel)
06°51’41“ E, 50°58’17″N
Linie 3, Haltestelle Schaffrathsgasse (Fußweg ca. 900m),
Linie 4, Haltestelle Bocklemünd (Fußweg ca. 950m)

Nachdem durch Neuerungen in der Waffentechnik weiter reichende Geschütze zum Einsatz kamen, wurde schnell klar, dass der Abstand der alten, nach 1816 erbauten Forts zur Stadtmauer nicht ausreichend war. Daher wurde beschlossen einen weiteren Gürtel von Festungen in einem Radius von ca. 6km rund um den Stadtkern sowie eine neue Stadtumwallung zu errichten.

So wurde zwischen 1874-1877 auf der linken Rheinseite das Fort IV am Freimersdorfer Weg in Bocklemünd-Mengenich erbaut. Es folgte den Vorgaben des Festungsbau – Generals Alexis von Biehler als polygonales Artillerie – Fort. Im Rahmen der Entwicklung der Explosiv-Geschosse wurden in den 1887 bis 1890er Jahren entscheidende Verstärkungen in Form von Beton- und Sandauflagen über den Kasematten und Veränderungen der Grabenverteidigungen vorgenommen. So verlegte man sämtliche Grabenverteidigungen in die feindwärts liegende Grabenmauer („Kontereskarpe“ )
Die zunächst als Geschützaufstellung (“ Traversen“ ) genutzten Wälle des Forts wurden zu Infanterie – Stellungen umgebaut und die Geschütze zu beiden Seiten des Forts als „Anschlußbatterie“ verlegt.

Bewaffnung : ca. 14 Geschütze vom Kaliber 8 bis 15cm.
Besatzung: Als Artilleriefort etwa 900 Mann.
Ausmaße: ohne Anschlußbatterie etwa 320 x 190m
Mauerdicke: zwischen 1 – 3m
Kasemattenbedeckung: 1m Ziegelmauerwerk, dann 1m Sandpolster – darauf 1,20m Beton und als Abschluss 0,50m Erde.

Nach dem ersten Weltkrieg wurde es als „grünes Fort“ umgestaltet nach dem Plan von Fritz Encke (1923) Ausführung: 1924/25

Veröffentlichungen

Unter Beteiligung von Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft Festung Köln e.V. sind folgende Bücher und Schriften erschienen:

 

Die Kölner Stadtbefestigungen – Buchvorderseite

2021: Henriette Meynen (Herausgeber)

mit Beiträgen von Dirk Wolfrum

Regionala Verlag
ISBN 978-3-95540-370-6 / 39,95€

 

November 2013: Pulheimer Beiträge zur Geschichte Bd. 38 (2013)  

Oktober 2010: „Festungsstadt Köln“ im emons Verlag

Co-Autoren

  • Peter Sievert
  • Uwe Zinnow

Recherche in ausländischen Archiven

  • Dr. Marko Gebert

Das Buch ist für 19,95 € im Buchhandel erhältlich.

 

Belvedere Park

Bei Interesse bietet die Arbeitsgemeinschaft Festung Köln e.V. mehrstündige Führungen an.

Der Name Landschaftspark Belvedere beschreibt die weite Feldflur von ca. 300 ha zwischen der Eisenbahnlinie Köln – Aachen und dem Freimersdorfer Weg sowie der Autobahn A1 und der Militärringstraße. Die durch das Gebiet von Süden nach Norden verlaufende Belvedere Strasse sowie als auch der Park haben ihren Namen durch den alten Bahnhof Belvedere erhalten.

In der Flurmitte liegt das Gut Vogelsang: bis zum Ende des 1. Weltkrieges war dort ein ganz besonderes Zwischenwerk der preußischen Fortanlagen mit der einzigen Grussion – Panzerkuppel Kölns, heute ist dort das Gelände des Max-Planck-Instituts für Züchtungsforschung.

1923 erwirkte Konrad Adenauer als Oberbürgermeister der Stadt Köln, dass der äußere preußische Militärrayon nicht bebaut werden durfte und als Wald- und Wiesengürtel ausgestaltet werden sollte.

Pläne wurden gemacht und liegen noch im Original vor. Zwischen Müngersdorf und Bocklemünd wurden seine Pläne bislang nicht verwirklicht, dieser Bereich wurde weiter landwirtschaftlich genutzt.

Am Frühlingsanfang 2004 pflanzten daher Aktive des Freundes- und Förderkreis Landschaftspark Belvedere und ihr Schirmherr Konrad Adenauer am Mittelweg in Lövenich eine Eiche und bauten darum einen Kreis aus zwölf Findlingen. Der erste Anfang war geschafft!

 Landschaftspark Belvedere wird als Projekt der REGIONALE 2010  von der Arbeitsgruppe „Regio-Grün“ zu einer ästhetisch und ökologisch anspruchsvollen Kulturlandschaft mit

Naherholungs-, Gesundheits- und Umweltbildungsfunktionen weiterentwickelt werden.

Auch hier wurde die Arbeitsgemeinschaft Festung Köln e.V. hinzugezogen, um die Einbettung der historischen Festungsanlagen in das Projekt mit zu planen und dem Denkmalschutz und der Erhaltung als Boden- und Baudenkmal Rechnung zu tragen. Ziel soll es sein, dem Besucher des Landschaftsparks ganz selbstverständlich bei dem Erleben der wundervollen Parkgestaltung auch das historische Erbe unserer Stadt näher zu bringen, welche sich harmonisch in das Gesamtensemble einfügt.

dere ParkBelvedere Park

Bildergalerie

Hier finden Sie die schönsten Fotos von unseren Veranstaltungen und Führungen, Ansprechpartnern im Verein sowie Bilder aus dem alten Forum, Aufnahmen von den Bauwerken und vieles mehr.

Viel Spaß beim Stöbern!

F A Q

Hier geht es zu „Wir über uns“

Es tauchen bei unserer Vereinsarbeit viele Fragen öfters auf, die eigentlich nichts mit unserem Verein zu tun haben, aber doch einer Antwort bedürfen.

  • Vermietet die AFK Räume?
    Für private Feiern (Geburtstag, Hochzeit etc.) werden unsere Räume nicht vermietet.
  • Hilft die AFK bei der Ahnenforschung, wenn es um militärische Fragen geht?
    Wir haben keine Regimentschroniken oder Ranglisten aus der Zeit bis 1918. Wenn überhaupt können wir nur Informationen zu Kölner Truppenteilen geben, die in Friedenszeiten in Köln stationiert waren. Angaben zu Einzelschicksalen können wir gar nicht machen.
    ABER – wir helfen Ihnen gerne mit ergänzenden Informationen oder auch mit der Zuordnung von Uniformen auf Fotos.
  • Kann man die „Soldaten“ der AFK mieten?
    Sofern Ihre öffentliche Veranstaltung mit unseren Vereinszielen korrespondiert kommen wir gerne – sofern unser Terminkalender es zulässt. Hier freuen wir uns über einen Zuschuss in unsere Vereinsspendenkasse.
    Für Privatveranstaltungen liegt die Entscheidung bei unseren einzelnen Mitgliedern. Da die Uniformen alle privat beschafft wurden und Eigentum des Mitglieds ist wird hier ein Entschädigungsbeitrag pro Person erwartet.
  • Für welche Altersgruppe sind die Führungen geeignet?
    Bei den gebuchten Führungen stellen wir uns so gut es geht auf die Gruppe ein. Von Kindergruppe bis zum interessierten Senior –  wir stimmen uns im Vorgespräch mit Ihnen ab.
  • Bildet die AFK „Fremdenführer“ aus?
    Wir bilden unsere Vereinsmitglieder gezielt aus, so dass Sie mit Sachverstand ihr Wissen am jeweiligen Objekt an Sie weitergeben können. „Fremdenführer“ für Dritte bilden wir nicht aus. Sofern sie die Teilnahme an einem unserer Fachvorträge von uns bestätigt haben wollen ist das kein Problem.

Disclaimer – Bitte lächeln

Bitte lächeln!

Die Arbeitsgemeinschaft Festung Köln e.V. genießt bei ihren Veranstaltungen und Führungen öffentliche und journalistische Aufmerksamkeit.

Eine Reihe von Fotografen und Kamerateams sind oft dabei; sie machen Aufnahmen, auf denen möglicherweise auch Sie zu sehen sein werden.
Ihre Fotos und Filmsequenzen werden im Zuge der Medien-Berichterstattung in Zeitungen, Magazinen und Fernsehen sowie in sozialen Netzwerken und Online-Bildarchiven verbreitet und auch archiviert werden. Die AFK lässt im Rahmen ihrer Vereinstätigkeit ebenfalls Fotos und Filmaufnahmen anfertigen, die für ihre Öffentlichkeitsarbeit in Drucksachen, auf Datenträgern und im Internet veröffentlicht werden.

Mit Ihrer Teilnahme an Veranstaltungen, Führungen und Vereinsaktivitäten erklären Sie sich mit diesen Aufnahmen und ihrer Verbreitung einverstanden. Wir danken Ihnen, dass Sie die AFK auf diese Weise unterstützen.